Was ist Erwachsenensozialarbeit?

Entsprechend der Definition der internationalen Förderation der Sozialarbeiter und der Übersetzung des deutschen Berufsverbands aus dem Jahr 2016 fördert Sozialarbeit als „praxisorientierte Profession und wissenschaftliche Disziplin

 

  • gesellschaftliche Veränderungen
  • soziale Entwicklungen und
  • den sozialen Zusammenhalt sowie
  • die Stärkung der Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen

 

Die Prinzipien

  • sozialer Gerechtigkeit
  • die Menschenrechte
  • die gemeinsame Verantwortung und
  • die Achtung der Vielfalt

 

bilden die Grundlage der Sozialen Arbeit. Dabei stützt sie sich auf Theorien der Sozialen Arbeit, der Human- und Sozialwissenschaften und auf indigenes Wissen. Soziale Arbeit befähigt und ermutigt Menschen so, dass sie die Herausforderungen des Lebens bewältigen und das Wohlergehen verbessern, dabei bindet sie Strukturen ein.“

 

Folgende Leistungen umfasst das Angebot:

  • aufsuchende Sozialarbeit in der Lebenswelt der/des Betroffenen
  • Assistenzleistungen (z.B. bei Antragsstellung)
  • Unterstützung bei der Vermittlung von Sozial-, Pflege- und Gesundheitsdienstleistungen
  • Netzwerkarbeit
  • Erhebung von bestehenden Lücken in sozialen, pflegerischen und gesundheitsbezogenen Belangen 
  • Bedarfsübermittlung an Entscheidungsträger*innen

 

Das Angebot zielt darauf ab, 

mit erwachsenen und Menschen im höheren Lebensalter in prekären Lebenssituationen gemeinsam Perspektiven zu entwickeln und bei der Umsetzung der notwendigen Schritte zu unterstützen.


Unsere Zielgruppe sind Personen mit einem Unterstützung- und/oder Pflegebedarf, deren An- und Zugehörige, Netzwerkpartner*innen, Sozial-, Pflege- und Gesundheitsdienstleister*innen, Gemeinden und Behörden sowie interessierte Personen.

Zentrale Ziele des sozialarbeiterischen Angebotes sind:

  • Sicherung der größtmöglichen Lebensqualität
  • Unterstützung zur Selbsthilfe und Förderung der Eigeninitiative
  • Koordinierung und Organisation von professionellen Diensten
  • Hilfestellungen im Umgang mit der aktuellen Lebenssituation
  • längst möglich in den eigenen vier Wänden leben


Zusätzliches Angebot

Überdies bietet das multiprofessionelle Team Beratung für Personen mit einer (vermuteten) demenziellen Erkrankung und/oder deren An- und Zugehörige an und bietet Hilfestellung zu Fragen bezüglich

  • Diagnostik
  • Krankheitsverlauf
  • Betreuung und Versorgung
  • Umgang und Kommunikation mit Betroffenen
  • rechtliche und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten

 

Wir sehen uns als zentrale Informations- und Sozialberatungsstelle und bieten Orientierungshilfe zu den Angeboten von Sozial-, Pflege- und Gesundheitsdienstleister*innen sowie Informationen bzgl. Beihilfen und Förderungen etc.

Pflegestammstisch:

04. Juli um 9:00 Uhr in Birkfeld

THEMA: Demenz in der Familie

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Beratung in den Anlaufstellen:

Weiz: Franz-Pichler-Straße 28/3
Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr

Gleisdorf: Rathausplatz 3, Servicecenter
Mittwoch in ungeraden Kalenderwochen
09:00 bis 11:00 Uhr

Birkfeld: Hauptplatz 4
Donnerstag in geraden Kalenderwochen
09:00 bis 11:00 Uhr

Passail: Rathaus Passail

Mittwoch in geraden Kalenderwochen
09:00 bis 11:00 Uhr

Auch ohne vorherige
Terminvereinbarung sind Beratungen 
in den Anlaufstellen möglich!

DSAin Ulrike Anhofer, MA

Teamleitung, Sozialarbeiterin,
Gerontologin

T: (0664) 12 18 236

M: u.anhofer@weiz-sozial.net

MMag.a Dagmar Unterberger

Case Managerin, Erwachsenenbildnerin

T: (0664) 23 57 055

M: d.unterberger@weiz-sozial.net

Helene Becke, MSc

Dipl. Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin

T: (0664)  42 00 585

M:   h.becke@weiz-sozial.net