Aktuelles von Weiz Sozial
Leiste deinen Zivildienst bei der
Weiz Sozial gGmbH!
Der Zivildienst bei der Weiz Sozial gGmbH soll dir die Möglichkeit geben in sinnvoller Weise deinen Wehrersatzdienst zu leisten. Dieser Dienst an der Gesellschaft kann für dich eine bereichernde Zeit werden und für dein späteres Berufs- und Privatleben sehr wertvoll sein.
Als Starttermine stehen dir für 2024 der 1. Jänner und
der 1. Oktober zur Verfügung.
Für nähere Informationen steht Dir Herr DSA Andreas
Raith-Pretterhofer gerne unter 0664 306 75 75 zur Verfügung.
Interview mit der Regionalzeitung Woche Weiz:
Gemeinsam für die Menschen in der Region da sein!
Wir freuen uns, dass wir ein ausführliches Interview mit der Regionalzeitung Woche Weiz führen durften, wo wir uns und unsere Fachbereiche vorstellen konnten.
Natürlich möchten wir Ihnen diesen Beitrag nicht vorenthalten.
Hier der Link: https://www.meinbezirk.at/.../gemeinsam-fuer-die-menschen...
CityRun Weiz und wir waren dabei!
Beim 3. Sparkasse CityRun Weiz am 16. Juni waren die Mobile Sozialpsychiatrische Betreuung und die Erwachsenensozialarbeit (plus Unterstützung) von Weiz Sozial gGmbH vertreten.
In der Platzierung um die Durchschnittszeit wurden wir 7. von 71 Teams, in der Wertung des schnellsten Teams erliefen wir eine Zeit im Mittelfeld.
Jedes Team-Mitglied hatte einen Rundkurs über 1km viermal zu absolvieren.
Wetter und Stimmung war super- den Abend ließen wir dann gemeinsam gemütlich am Hauptplatz ausklingen.
Noch mehr Neuigkeiten von Weiz Sozial
Landesrätin Dr.in Juliane Bogner-Strauß zu Gast im Bezirk Weiz!
Im Zuge ihrer Bezirkstour besuchte Landesrätin Dr.in Juliane Bogner-Strauß, begleitet von den regionalen Verantwortungsträgern NAbg Christoph Stark, L Abg. Silvia Karelly und Bürgermeister der Marktgemeinde Birkfeld Oliver Felber, den Jugendraum der Weiz Sozial gGmbH in Birkfeld.
Nach einer Besichtigung der Jugendräumlichkeiten konnten im Rahmen eines persönlichen Gesprächs in einer sehr entspannten Atmosphäre wichtige Themen der offenen Jugendarbeit erörtert werden. Als ein zentrales Thema wurde dabei die Notwendigkeit des Angebots zielgruppenspezifischer Räume auf kommunaler Ebene behandelt. Um aktuelle Themen und Herausforderungen der Jugendlichen aufgreifen und sie bei der Auseinandersetzung begleiten zu können, bedarf es auch außerschulischer Orte im öffentlichen Bereich – wie hier am Hauptplatz in Birkfeld.
Wir bedanken uns bei Frau Dr.in Juliane Bogner-Strauß für Ihren Besuch!
Jugendaktionstag in Birkfeld!
Der erste Jugendaktionstag in Birkfeld, veranstaltet von der Weiz Sozial gGmbH Jugendraum Birkfeld in Kooperation mit der verbandlichen Jugendarbeit und der Gemeinde Birkfeld, fand am 29. Juni von 9-13 Uhr am Hauptplatz statt.
Gemäß unserem Motto „Das kann und macht Jugend!“ konnten sich ca. 250 Schüler*innen der Mittelschule und des BORG Birkfeld ein Bild von Vereinen und Institutionen machen, die sich für Jugendliche einsetzen und Angebote der verbandlichen Jugendarbeit anbieten.
Darunter das Rote Kreuz, die Freiwillige Feuerwehr, die Landjugend Ortsgruppe Birkfeld und der Alpenverein, aber auch der Jugendraum Birkfeld, die Schulsozialarbeit, die mobile Jugendsozialarbeit – Streetwork und die flexiblen Hilfen Weiz waren mit Aktionen & Informationen vor Ort.
Wir möchten uns für die tatkräftige Unterstützung und Mitarbeit aller Beteiligten und für das rege Interesse der Schulen bedanken und freuen uns darauf, neue Aktionen für die Birkfelder Jugend zu planen und umzusetzen.
Vielfalt verbindet:
Weiz Sozial feiert
kulinarisches Miteinander der Flüchtlinge
In einer eindrucksvollen Demonstration kultureller Vielfalt und Integration fand am vergangenen Wochenende, am 23. Juni, ein Sommerfest der besonderen Art in der Stadt Weiz statt. Geflüchtete Menschen aus Syrien, Afghanistan und Tunesien verwandelten das Haus in der Mühlgasse 16 in eine kulinarische Oase, in der sie Gerichte aus ihren
Heimatländern zubereiteten und mit den Gästen teilten
Das Fest wurde von der Weiz Sozial gGmbH organisiert, um die Flüchtlinge in ihrer Integration zu unterstützen und gleichzeitig die Vielfalt der Kulturen zu feiern. Das kulinarische Miteinander bot den Gästen die Möglichkeit, authentische Gerichte aus den Heimatländern der Geflüchteten kennenzulernen und dabei die Menschen hinter
den Speisen näher kennenzulernen.
MORE NEWS...
Team Schulsozialarbeit
Wir stellen unser Team der Schulsozialarbeit vor.
Schulsozialarbeit unterstützt und begleitet Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren im Prozess des Erwachsenwerdens in der Schule und ihrem Umfeld.
Sarah Weber besuchte zahlreiche Netzwerkveranstaltungen.
Hier die Infos:
In den letzten Tagen wurden wichtige Gespräche in Netzwerken geführt, neueste Studienergebnisse gehört und wichtige Aufgaben in den Handlungsfeldern der Suchthilfe sowie der Jugendarbeit diskutiert.
Am 7. Juni fand die 18. Steirische Gesundheitskonferenz zum Thema „Sucht und Abhängigkeit – wenn Konsum zum Zwang wird“ statt, der 12. und 13. Juni standen unter dem Motto „Jugendarbeit: optimistisch und solidarisch“ im Rahmen der Fachtagung Werkstatt des Dachverbandes für offene Jugendarbeit und am gestrigen 14. Juni wurden im Open House der Regionalentwicklung Oststeiermark spannende Gespräche zur Jugendarbeit, Mobilität, Wirtschaft und Partizipation in der Region geführt.
Wir gehen gestärkt und motiviert in den Sommer und eines ist gewiss: Die Arbeitsfelder und Gesprächsthemen mit jungen Menschen gehen uns nicht aus, es gibt immer was zu tun & die Anliegen junger Menschen müssen gehört werden. Wir nehmen uns dessen gerne an!
MORE NEWS...
Informationsmesse im forumKLOSTER in Gleisdorf
Die Erwachsenensozialarbeiterinnen der Weiz Sozial gGmbH waren am 11. Mai bei der Informationsmesse „Pflege leicht verständlich“ im Forum Kloster in Gleisdorf auch vertreten
Bei Dagmar und Helene erhielt man unter anderem Informationen zu den Themen Pflege und Betreuung, finanzielle Unterstützung für pflegende Angehörige oder auch zu rechtlichen Angelegenheiten.
WEIZ SOZIAL gewinnt 3. PLATZ!
Die Schulsozialarbeiterin Julia Prettenhofer gewinnt mit Ihrem Projekt #LOVE gemeinsam gegen Rassismus den 3. Platz von über 30 Einrichtungen. Wir gratulieren!
PROJEKT "Better me"
Im Turnunterricht der HAK wurden Handschlagpolster und Boxhandschuhe ausgepackt: Mit dem Projekt "Better Me" will der Weizer Verein "Fightclub 300" gemeinsam mit "Weiz Sozial" Jugendliche für den Sport begeistern.
Alle weiteren wichtigen Informationen erhalten Sie von Manuel Riemer (0664 24 66 849).
GO-ON
Suizidprävention Steiermark
Am Montag, dem 12.09. anlässlich des Weltsuizidpräventionstages (10.09.) fand eine durch GO-ON Suizidprävention Steiermark organisierte Veranstaltung zum Thema „Geschichten von Heldinnen und Helden“ in Gleisdorf statt. Gemeinsam mit weiteren Kooperationspartner*innen wurde die Bevölkerung über die verschiedenen psychosozialen Angebote im Bezirk Weiz informiert.
· Achterban
· Chance B
· Go ON
· INNOVA – Frauen- und Mädchenservicestelle
· Institut für Familienförderung – IF
· KIT Land
· Psychosoziale Beratungsstelle – Rettet das Kind
· Rainbows
· Weiz Sozial
Herzlich bedanken möchten wir uns bei GO-ON Suizidprävention Steiermark für die hervorragende Organisation der Veranstaltung und bei den Netzwerkpartner*innen für die gute Möglichkeit der Vernetzung!
Im Rahmen der Umsetzung des Pilotprojektes „Community Nursing – für eine gesundes Leben im Alter“
konnte das erste E-Auto an die Weiz Sozial gGmbH übergeben werden. Zukünftig können die Mitarbeiter*innen des Pilotprojektes klimafreundlich in den Umsetzungsgemeinden unterwegs sein und somit einen Beitrag
gegen die Klimaerwärmung beitragen.
Wir danken für den interessanten und bewegten Vormittag!
Das Angebot umfasst Elektrofahrzeuge, Elektromobile, (motorisierte) Rollatoren und Rollstühle, Treppenlifte und Gehstöcke für Pensionist*innen, Senior*innen, bewegungseingeschränkte Personen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen – anpassbar auf ganz individuelle Wünsche. Neben persönlicher Beratung und der Möglichkeit verschiedene Fahrzeuge und Mobile auf der Teststrecke auszuprobieren, werden auch Reparaturen und Serviceleistungen durchgeführt.
Im Rahmen einer Klausur haben die Schulsozialarbeiter*innen in einer angenehmen Atmosphäre auf das bald vergangene Schuljahr zurückgeblickt und bereits Ideen für das kommende Jahr gesammelt.