Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit fördert die individuellen und sozialen Kompetenzen von Kindern- und Jugendlichen und ermöglicht es, Probleme im Rahmen des Lebensraums Schule früh zu erkennen und gemeinsam mit den SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern individuelle Lösungen zu finden.
Schulsozialarbeit unterstützt und begleitet Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren im Prozess des Erwachsenwerdens in der Schule und dessen Umfeld. Im Vordergrund stehen – nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ – die persönliche Stärkung der jungen Menschen, die Förderung ihrer sozialen und individuellen Kompetenzen, ihrem eigenverantwortlichen Handeln sowie die Stärkung ihres Selbstwertgefühls. Die Zusammenarbeit mit den Eltern stellt dabei eine wichtige Aufgabe dar.
Schulsozialarbeit sieht sich als Bindeglied zwischen den SchülerInnen und Eltern und dem System Schule, den verschiedenen außerschulischen Organisationen, Behörden und Institutionen.
Welche Methoden wendet der Schulsozialarbeit an?
Schulsozialarbeit arbeitet in ein multiprofessionelles Team aus SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen in den Bereichen
- persönliche Beratung und Betreuung der Kindern- und Jugendlichen an der Schule,
- Gestaltung von Gruppenangeboten innerhalb des Unterrichts und der Freizeit
- sowie der Vernetzung im schulischen und außerschulischen Bereich
An welchen Grundsätzen orientiert sich Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit stellt ein niederschwelliges und unmittelbares Angebot am jeweiligen Schulstandort dar und orientiert sich an den Grundsätzen der
- Vertraulichkeit
- Freiwilligkeit
- Verschwiegenheit
- Neutralität
Wo wird Schulsozialarbeit angeboten?
Seit Herbst 2015 wird Schulsozialarbeit in sämtlichen Bildungsregionen der Steiermark umgesetzt.
Im Bezirk Weiz als Teil der Bildungsregion Ost ist der Verein Sozial gGmbH mit der Umsetzung von Schulsozialarbeit als Subunternehmer der Caritas Steiermark beauftragt.
An zehn Neuen Mittelschulen und an drei Polytechnischen Schule sind unsere Schulsozialarbeiterinnen an fixen Beratungszeiten und nach Bedarf direkt vor Ort tätig.
Im Auftrag des Sozialhilfeverbandes Weiz können weitere fünf Neue Mittelschulen und eine Polytechnische Schule mit Schulsozialarbeit vor Ort versorgt werden.
Seit Dezember 2016 wird im Auftrag der Stadt Weiz und des Sozialhilfeverbandes Weiz auch an den Volksschulen Weizberg und Europaallee Schulsozialarbeit angeboten.
Projektleitung Schulsozialarbeit
DSA Andreas Raith-Pretterhofer
Tel.: 0664/306 875 75
Mail. a.raith-pretterhofer@weiz-sozial.net
Erreichbarkeit: Mo bis Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung
Franz Pichler Strasse 28/3, 8160 Weiz
Teamleitung Schulsozialarbeit: Team Nord
Mag.a Kerstin Kohl
Tel.: 0664/24 66 838
e-Mail: k.kohl@weiz-sozial.net
MS Pischelsdorf
Beratungszeiten: Di. und Mi. 07:15 bis 12:15 Uhr
PTS Pischelsdorf
Beratungszeiten: Di. und Mi. nach Vereinbarung
MitarbeiterInnen
Alexandra Pich, BA MA
Tel.: 0664/888 998 65
e-Mail: a.pich@weiz-sozial.net
MS Strallegg
Beratungszeiten: Mi. und Fr. 07:45 bis 09:45 Uhr
MS Ratten
Beratungszeiten: Mi. und Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr
MS Weiz III
Beratungszeiten: Di. und Do. 07:30 bis 12:30
Julia Prettenhofer, BA MA
Tel.: 0664/24 66 833
e-Mail: j.prettenhofer@weiz-sozial.net
MS Gleisdorf
Beratungszeiten: Mi. 07:00 bis 14:00 Uhr
Do. 07:00 bis 14:00 Uhr
PTS Weiz: Beratungszeiten nach Vereinbarung
PTS Gleisdorf
Beratungszeiten: Mo. 07:30 bis 10:00 Uhr
Iris Kraxner, MA
Tel.: 0664/14 09 126
e-Mail: i.kraxner@weiz-sozial.net
PTS Gleisdorf
Beratungszeiten: Do. 07:30 bis 10:30 Uhr
MS St. Ruprecht/Raab
Beratungszeiten: Mi. 07:30 bis 14:00 Uhr
Fr. 07:30 bis 12:00 Uhr
MS St. Margarethen/Raab
Beratungszeiten: Mo. 7:30 bis 10:00 Uhr
Di. 10:00 bis 14 Uhr
Katja Kalcher, BA
Tel.: 0664/14 09 125
e-Mail: k.kalcher@weiz-sozial.net
MS Anger
Beratungszeiten: Di. 08:00 bis 13:00 Uhr
Do. 07:30 bis 11:30 Uhr
MS Weiz I
Beratungszeiten: Mi. und Fr. 07:30 bis 13:30 Uhr
Teameitung Schulsozialarbeit Team Süd
Mag.a Maria Raith
Tel.: 0664/14 09 042
e-Mail: m.raith@weiz-sozial.net
MS Birkfeld
Beratungszeiten: Di. 09:00 bis 13:00 Uhr;
Mi. und Do. 07:45 bis 13:00 Uhr;
Fr. bei Bedarf oder nach Vereinbarung
PTS Birkfeld
Beratungszeiten: Di. 07.45 bis 8:45 und bei Bedarf
Mitarbeiterinnen
DSA Hermine Ohner
Tel.: 0664/14 09 039
e-Mail: h.ohner@weiz-sozial.net
MS Sinabelkirchen
Beratungszeiten: Di. 09:00 bis 14:00 Uhr
Mi. 08:30 bis 13:30 Uhr
Mag.a Daniela Hassler
Tel.: 0664/14 09 124
e-Mail: d.hassler@weiz-sozial.net
MS Markt Hartmannsdorf
Beratungszeiten: Do. 07:30 bis 13:30 Uhr
Di. 12:00 bis 13:30 Uhr
VS Markt Hartmannsdorf
Beratungszeiten: Di. 08:00 bis 12:00 Uhr
MS Puch bei Weiz
Beratungszeiten: Mi. 10:00 bis 13:30 Uhr
Vanessa Dobaja, BA
Tel.: 0664/14 09 131
e-Mail: v.dobaja@weiz-sozial.net
MS Weiz II
Beratungszeiten: Di. 11:00 bis 15:00 Uhr
Mi. 08:00 bis 14.00 Uhr; Do. 08:00 bis 14:00 Uhr
ASO Weiz
Beratungszeiten: Mo. 08:30 bis 10:30 Uhr
Di. 08:00 bis 11:00 Uhr
Mag.a Evelyn Reisenhofer-Graber
Tel.: 0664/14 09 038
e-Mail: e.reisenhofer@weiz-sozial.net
VS Weizberg
Beratungszeiten: Mi. 08:00 bis 12:00 Uhr
VS Weiz
Beratungszeiten: Di. 07:45 bis 11:45 Uhr
Mag.a Daniela Rothländer
Tel.: 0664/14 09 132
e-Mail: d.rothlaender@weiz-sozial.net
MS Passail
Beratungszeiten: Di. und Do. 07:00 bis 12:30 Uhr
Simone Glückshofer, MA
derzeit in Karenz
Elisabeth Rosenberger, BA
derzeit in Karenz
Mag.a phil. Petra Leitner, BA
derzeit in Karenz